Impfung gegen Mumps

Epidemiologische Vergleichskurven der Perioden vor und nach der Impfung zeigen einen deutlichen Rückgang der Fallzahlen im Laufe der Jahre. Es scheint eindeutig zu sein, dass Impfungen die Inzidenz von Krankheiten, für die es eine Impfung gibt, signifikant verändert haben. Sie haben Menschenleben gerettet, den Krankheitsverlauf gemildert, Krankheiten in der Bevölkerung insgesamt verringert und die Lebensqualität verbessert.

Die Krankheit vor und nach der Impfkampagne in Italien

Vor Beginn ausgedehnter Impfprogramme war Mumps typischerweise eine Kinderkrankheit. Kinder zwischen 5 und 9 Jahren waren am häufigsten betroffen, wobei die Erkrankung im Allgemeinen mild verlief. Zudem zeigt ein Drittel der infizierten Kinder keine Symptome. Die Infektion kann jedoch Menschen jeden Alters betreffen: Kinder können die Infektion daher auf ältere Menschen übertragen, und hier treten häufiger Komplikationen auf, auch schwerwiegende.

Bei der Analyse der epidemiologischen Daten zu den Mumps-Fällen in Italien von 1996 bis 2006 (Abbildung 1), stellt sich heraus, dass der Trend eine Reihe von Schwankungen zeigt, wobei 1996 maximal fast 65.000 Fälle gemeldet wurden. Seit 1999, dem Jahr des Beginns der nationalen Kampagne zur Ausrottung von Masern-Mumps-Röteln mit dreiwertigem MMR-Impfstoff, geht die Zahl der registrierten Mumps-Fälle kontinuierlich bis auf ein Minimum von 721 Fällen im Jahr 2010 zurück.

Abbildung 1. Entwicklung der Mumpsfälle in Italien von 1996 bis 2006 (Quelle: Ministero della Salute)

Abbildung 2. Entwicklung der Anzahl der Mumps-Fälle in Italien von 1996 bis 2006 (Quelle: ECDC, Surveillance Report 2012).

Abbildung 3. Inzidenz von Mumps in Italien und nach geografischen Makrobereichen, 1996-2008
(Datenquelle: Ministero del Lavoro, della Salute e delle Politiche Sociali, Bollettino Epidemiologico Nazionale)

Abbildung 4. Inzidenz von Mumps in Italien und nach geografischen Makrobereichen, 1996-2008
(Datenquelle: Ministero del Lavoro, della Salute e delle Politiche Sociali, Bollettino Epidemiologico Nazionale)