Impfung gegen Polio

Epidemiologische Vergleichskurven der Perioden vor und nach der Impfung zeigen einen deutlichen Rückgang der Fallzahlen im Laufe der Jahre. Es scheint eindeutig zu sein, dass Impfungen die Inzidenz von Krankheiten, für die es eine Impfung gibt, signifikant verändert haben. Sie haben Menschenleben gerettet, den Krankheitsverlauf gemildert, Krankheiten in der Bevölkerung insgesamt verringert und die Lebensqualität verbessert.

Die Krankheit vor und nach der Impfkampagne in Italien

In den Industrieländern erkrankten in den 1960er Jahren jedes Jahr Tausende von Kindern an Polio. In der Folge wurde eine fortschreitende Abnahme der Krankheit bis zu ihrem fast vollständigen Verschwinden beobachtet.

Polio-Impfstoff

Figura 1

Seit den 1970er Jahren wurde das Impfprogramm weltweit ausgeweitet, um die Ausbreitung von Polio einzudämmen. Heute ist Polio nur in 4 Ländern endemisch: Afghanistan, Indien, Nigeria und Pakistan.

1994 wurde der amerikanische Kontinent für poliofrei, also frei von Kinderlähmung, erklärt.

Kinderlähmung betrifft vor allem Kinder unter fünf Jahren. 1 von 200 Infektionen führt zu einer irreversiblen schlaffen Lähmung (meist der Beine). Von den betroffenen Kindern sterben 5 - 10 % an einer Lähmung der Atemmuskulatur. Wenn sich auch nur ein einziges Kind mit dem Polio-Virus infiziert, besteht für alle Kinder der Welt das Risiko einer Erkrankung. Polioviren können leicht von einem Land in ein anderes importiert werden und breiten sich schnell in der nicht immunisierten Bevölkerung aus. Insgesamt haben die Länder bei der Ausrottung von Polio unterschiedliche Ergebnisse erzielt, was darauf hindeutet, dass die Schwellenwerte für die Immunität der Bevölkerung je nach geografischem Gebiet variieren, was wiederum bedeutende Auswirkungen auf Strategie-, Planungs- und Prioritätenbildung hat.

Die 1988 ins Leben gerufene weltweite Initiative zur Ausrottung von Polio wird von WHO, Rotary International, CdC und UNICEF geleitet. In den ersten zwanzig Jahren ihres Bestehens sank die Zahl der Poliofälle um mehr als 99 %.

Es wird geschätzt, dass bei mehr als 5 Millionen Menschen die paralytische Form der Krankheit durch Impfung vermieden werden konnte.

Der vom Vorstand der WHO in Auftrag gegebene und von der Global Polio Eradication Initiative kuratierte Strategische Plan 2010-2012 zur Ausrottung von Polio („Strategic Plan 2010-2012“) zielt darauf ab, den Anstrengungen zur Ausrottung von Polio einen neuen technischen und finanziellen Impuls zu geben. Das Dokument sieht vor, die Übertragung des wilden Poliovirus in Asien und Afrika zu stoppen, die globale Überwachung und Reaktion auf Ausbrüche zu verbessern und die Impfsysteme zu stärken.