Polio-Impfstoff

Der Polio-Impfstoff ist ein inaktivierter Impfstoff (hergestellt aus abgetöteten Viren), der intramuskulär verabreicht wird. Es kann zusammen mit anderen Impfungen verabreicht werden. Beim Kind erfolgt die Grundimmunisierung in der Regel mit dem sogenannten Sechsfachimpfstoff (weil er 6 Impfstoffe enthält: Diphtherie - Tetanus - Keuchhusten, Polio, Hib und Hepatitis B).

Wann wird die Impfung durchgeführt

Kinder

Der aktuelle Impfplan sieht vier Dosen mit folgendem Schema vor:

    • Die erste Dosis im 3. Lebensmonat;
    • Die zweite Dosis im 5. Lebensmonat;
    • Die dritte Dosis im 11. Lebensmonat;
    • die vierte Dosis im Alter von 5-6 Jahren.

Es ist sehr wahrscheinlich, dass eine fünfte Dosis während der Adoleszenz erforderlich ist, um im Laufe der Zeit ein angemessenes Schutzniveau aufrechtzuerhalten.

Die meisten Personen über 18 Jahre benötigen keine Polio-Impfung, da sie bereits im Kindesalter geimpft wurden. Bei einigen Erwachsene könnte jedoch ein höheres Risiko einer Erkrankung bestehen, wenn sie sich einer Infektionsgefahr aussetzen indem sie:

    • in Gebiete reisen, in denen Polio verbreitet ist
    • aus beruflichen Gründen (Bedienstete in Laboratorien, medizinisches Personal) mit dem Poliovirus in Kontakt kommen

In solchen Fällen wird empfohlen:

  • bei Ungeimpften: Verabreichung von 2 Dosen (im Abstand von 4–8 Wochen), gefolgt von einer dritten Dosis nach 6–12 Monaten
  • bei Geimpften, denen bereits 1 oder 2 Dosen Polio-Impfstoff verabreicht wurde: Verabreichung der verbleibenden 1 oder 2 Dosen, unabhängig davon, wieviel Zeit seit der letzten Dosis verstrichen ist
  • bei Geimpften, denen bereits 3 oder mehr Dosen verabreicht wurden: Verabreichung einer zusätzlichen Auffrischimpfung

Wer darf nicht geimpft werden

  • Kinder mit einer schweren Allergie gegen einen Bestandteil des Impfstoffs, einschließlich der Antibiotika Neomycin, Streptomycin und Polymyxin B;
  • Kinder, bei denen eine schwere allergische Reaktion auf eine vorherige Dosis des Polio-Impfstoffs beobachtet wurde.

Wann sollte die Impfung verschoben werden

Kinder mit leichten Erkrankungen (wie einer Erkältung) können in der Regel sicher geimpft werden. Bei mittelschweren oder schweren Erkrankungen (einschließlich starkem Erbrechen und Durchfall) ist es ratsam, vor der Impfung die vollständige Genesung abzuwarten.

Die Risiken der Impfung

Ein Impfstoff kann, wie jedes andere Medikament, ernsthafte Probleme wie eine schwere allergische Reaktion verursachen. Das Risiko, dass der Polio-Impfstoff ernsthafte Schäden verursacht, ist jedoch extrem gering. Die meisten geimpften Kinder haben keinerlei Probleme. Nach einer Impfdosis können Schmerzen und Rötungen an der Injektionsstelle auftreten.