Sechswertiger Impfstoff (DTPa, Polio, Hib, Hepatitis B)

Diese Impfstoffe werden als Primärimpfstoff im ersten Lebensjahr verabreicht, wobei ein einziger Impfstoff, der sechsfach Impfstoff, verwendet wird.

Die Impfstoffe existieren auch als separate Präparate, werden aber in der Regel als Grundimmunisierung im ersten Lebensjahr mit einer einzigen Impfung verabreicht, die als sechsfach bezeichnet wird, da der Impfstoff Teile aller sechs Keime (die absolut nicht in der Lage sind, die Krankheit hervorzurufen, aber ausreichen, um die Abwehrkräfte des Körpers zu stimulieren) in einer einzigen Impfung („Kombinations“ -Impfstoff) vereint. Ein Kombinationsimpfstoff ist genauso wirksam und sicher wie einzelne Impfstoffe, ermöglicht aber den Schutz des Kindes mit nur einer Verabreichung.

Die gleichzeitige Verabreichung mehrerer Impfstoffe ist für das Kind ungefährlich. Der Impfstoff wird intramuskulär in den Oberschenkel des Kindes verabreicht.

Wann wird die Impfung durchgeführt

Der aktuelle Impfplan sieht die Verabreichung des sechsfachen Impfstoffs nach folgendem Schema vor:

    • Die erste Dosis im 3. Lebensmonat
    • Die zweite Dosis im 5. Lebensmonat
    • Die dritte Dosis im 11. - 13. Lebensmonat

Bezüglich Hepatitis B und Haemophilus Influenzae Typ B ist der Zyklus somit abgeschlossen und es sind keine weiteren Dosen erforderlich. Eine Auffrischungsdosis (ein „Booster“) für Diphtherie-Tetanus-Pertussis und Polio ist dagegen für das Alter von 5-6 Jahren vorgesehen. Für Jugendliche wird eine zusätzliche Dosis des niedrig dosierten Diphtherie-Tetanus-Pertussis-Impfstoffs (und möglicherweise Polio) empfohlen, um einen angemessenen Schutz aufrechtzuerhalten. Ein Booster von Diphtherie-Tetanus-Pertussis wird bei Erwachsenen alle 10 Jahre empfohlen.

Wer darf nicht geimpft werden

Ein Kind darf nicht geimpft werden, wenn es eine schwere Allergie gegen einen Bestandteil des Impfstoffs hat oder eine schwere allergische Reaktion auf eine frühere Dosis des Impfstoffs hatte.

Wann sollte die Impfung verschoben werden

Kinder mit leichten Erkrankungen (wie einer Erkältung) können in der Regel sicher geimpft werden. Bei Kindern mit mittelschweren oder schweren Erkrankungen ist es ratsam, vor der Impfung die vollständige Genesung abzuwarten.

Die Risiken der Impfung

Ein Impfstoff kann, wie jedes andere Medikament, Nebenwirkungen verursachen. In den meisten Fällen handelt es sich um leichte Reaktionen an der Injektionsstelle (Rötung, Schwellung), bei denen Fieber auftreten kann. Diese Probleme treten bei etwa jedem vierten Kind auf, treten in der Regel innerhalb von 24 Stunden nach der Impfung auf und können 1-2 Tage andauern. Sehr viel seltener können schwerwiegende Reaktionen (wie schwere allergische Reaktionen) auftreten. Das Risiko, dass ein Impfstoff ernsthafte Schäden oder gar den Tod verursacht, ist jedoch extrem gering.

Das Ausbrechen der Krankheit ist sehr viel gefährlicher für ein Kind als die Nebenwirkungen nach der Impfung.