Japanische Enzephalitis
Es handelt sich um eine durch Mücken der Gattung Culex auf den Menschen übertragene Infektionskrankheit, die durch ein Virus der Gattung Flavivirus verursacht wird (zu dieser Gattung gehören auch die Viren, die für Denguefieber und Gelbfieber verantwortlich sind).
Übertragungswege
Menschen werden durch Stiche von infizierten Mücken infiziert; Culex-Mücken stechen bei Dunkelheit und im Halbdunkeln und ihr Stich ist sehr schmerzhaft. Die Stechmücken nutzen zur Eiablage überschwemmte Reisfelder, Sümpfe oder kleine Stauseen.
Symptome und Komplikationen
Die meisten Infektionen sind asymptomatisch; die tatsächliche Enzephalitis manifestiert sich in Prozentsätzen von 1 bis 20 Fällen pro tausend Infektionen mit dem Auftreten von Kopfschmerzen, Fieber, Krämpfen, neurologischen Störungen, Bewusstseinsstörungen und Koma.
Bei 20 - 30 % der Personen führt die Enzephalitis zum Tod und fast 50 % der Überlebenden leiden an schweren dauerhaften neurologischen Folgen wie spastische Tetraparese, Hemiplegie, schweren kognitiven Defiziten und Schluckbeschwerden.
Auswirkungen auf die Bevölkerung
Weltweit werden jährlich etwa 50.000 Fälle von japanischer Enzephalitis und 10.000 Todesfälle gemeldet. Am stärksten betroffen sind ländliche Gebiete (insbesondere Reisanbaugebiete) in Ostasien, vom indischen Subkontinent bis zu den Philippinen und Japan und einem Teil Ozeaniens (Pazifikinseln). In den letzten Jahren waren auch andere Länder wie Indien, Nepal und Sri Lanka von der Infektion betroffen; internationale Reisen und der Handel mit Tieren könnten sie möglicherweise auch in anderen Gebieten übertragen. Die meisten Fälle treten von Mai bis September auf (Zeit der erhöhten Vektoraktivität); diese Situation ist typisch für gemäßigte und subtropische Gebiete, während die Pathologie in den Tropen endemisch ist und zu jeder Jahreszeit auftritt. In endemischen Ländern nimmt die Immunität mit dem Alter zu, von der Erkrankung sind vor allem Menschen unter 15 Jahren betroffen.
Quellen / Bibliographie
- Modern Infectious Disease Epidemiology - (A. Krämer, M. Kretzschmar, K. Krickeberg;)
- Manuale per il Controllo delle Malattie Trasmissibili - (Rapporto ufficiale dell'APHA - D. L. Heymann)
- Encyclopedia of Virology - 3rd Ed. - (B.W.J. Mahy, M.H.V. Van Regenmortel et al.)
- Virology: Principles and Practice - (J. Carter, V. Saunders et al.)
- Foundations in Microbiology - 8th Ed. - (K. P. Talaro, B. Chess et al.)
- Vaccini e vaccinazioni - 3rd Ed. - (G. Bartolozzi et al.)
- Harrison's Principles of Internal Medicine - 16th Ed. - (Kasper, Braunwald, Fauci. Longo et al.).
- Infectious Diseases and Arthropods - 2nd Ed. – (J. Goddard)